Unsere Kursinhalte wurden von Expertinnen und Experten aus Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie entwickelt - gemeinsam mit verschiedenen Universitäten wie der Universität Regensburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unser Kursangebot ermöglicht eine individuelle Fortbildung und wird kontinuierlich um weitere Inhalte ergänzt.
Wir verändern Fortbildung in der sozialen Arbeit mit Respekt, Klarheit und echter Praxisnähe.
Jeden Tag entstehen Situationen, in denen verantwortungsvolle Entscheidungen gebraucht werden. Wie gelingt ein guter Umgang mit herausforderndem Verhalten? Woran lassen sich Anzeichen von Vernachlässigung erkennen? Wie entsteht echte Teilhabe? Diese Fragen verdienen verlässliche Antworten, die im Alltag tragen.
Dafür gibt es Diingu. Wir bündeln Wissen aus der Praxis für die Praxis und machen es leicht zugänglich. Auf unserer Plattform teilen erfahrene Fachkräfte ihre Methoden, Haltungen und Werkzeuge. Mehr als siebzig Kurse verbinden jahrelange Erfahrung mit aktuellen Standards und konkreten Beispielen. Künstliche Intelligenz unterstützt beim Lernen, sie sortiert, empfiehlt und erklärt. Inhalte entstehen jedoch ausschließlich durch Menschen aus der Praxis.
Lernen mit Diingu ist klar strukturiert und flexibel. In kurzen Einheiten, mit Checklisten, Reflexionsfragen und Übungen, die den Transfer in echte Situationen erleichtern. Lernen passt sich an den Rhythmus des Alltags an. Nach der Schicht, in der Pause oder zwischen Terminen. Wissen wird dauerhaft verfügbar und wächst mit den Anforderungen.
Spürbare Entlastung und mehr Handlungssicherheit in Teams. Bessere Betreuung, weniger Unsicherheit, schnellere Einarbeitung, ein gemeinsames Verständnis von Qualität. Wir denken Fortbildung als kontinuierlichen Prozess und nicht als einmaliges Ereignis. So bleibt Wissen dort, wo es gebraucht wird. Im Team und bei den Menschen vor Ort.
Jeder Mensch hat das Recht auf professionelle Unterstützung. Jede Fachkraft verdient Werkzeuge, die stärken und Orientierung geben. Wir arbeiten partizipativ, hören zu und entwickeln Diingu gemeinsam mit der Praxis weiter. Vielfalt, Inklusion und Würde leiten unsere Entscheidungen. Beziehung geht vor Technik.
Verständliche Sprache, Barrierefreiheit, Datenschutz und Sicherheit sind für uns selbstverständlich. Wir messen Wirkung, lernen aus Rückmeldungen und verbessern kontinuierlich. Transparent, verlässlich und mit Liebe zum Detail. Das ist Diingu. Eine Plattform, die Erfahrung teilt, Qualität stärkt und den Alltag in der sozialen Arbeit leichter macht.
Eine Gesellschaft, in der Inklusion gelebter Standard ist – weil Organisationen im Sozialwesen Wissen schnell teilen, Mitarbeitende kontinuierlich lernen und digitale Assistenz jedem Menschen bessere Teilhabe ermöglicht.
Wir stellen uns eine Welt vor, in der jede Fachkraft Zugang zu erstklassiger Fortbildung hat. Wo Wissen nicht in Archiven verschwindet – sondern in der täglichen Arbeit praktisch gelebt wird. Wo Teams durch kontinuierliches Lernen stärker werden und Menschen mit Unterstützungsbedarf die bestmögliche Begleitung erhalten.
Technologie soll Menschen verbinden, nicht ersetzen. Künstliche Intelligenz unterstützt Fachkräfte dabei, schneller die richtigen Antworten zu finden. Digitale Tools machen Wissen zugänglich, ohne die menschliche Beziehung zu ersetzen. Wir nutzen Innovation, um mehr Zeit für das zu schaffen, was wirklich zählt: den direkten Kontakt mit Menschen.
Wir träumen von einem Netzwerk, das über Einrichtungsgrenzen hinweg funktioniert. Wo Erfahrungen geteilt werden, Best Practices sich verbreiten und neue Erkenntnisse sofort dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Ein Ökosystem des Lernens, das die gesamte Branche voranbringt.
In unserer Vision sind Fortbildung kein Luxus, sondern Standard. Jede Organisation kann sich kontinuierliche Weiterbildung leisten. Jede Fachkraft hat die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Jeder Mensch profitiert von besser ausgebildeten Unterstützern. Qualität wird messbar, sichtbar und kontinuierlich verbessert.
Wir arbeiten auf eine Gesellschaft hin, in der Inklusion nicht mehr erklärt werden muss, sondern gelebt wird. Wo Barrieren abgebaut werden, bevor sie entstehen. Wo Vielfalt als Stärke erkannt und gefördert wird. Wo jeder Mensch die Unterstützung erhält, die er braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten.